Details zur Dampflok BR 41
Hersteller: | diverse |
Gesamtlänge: | 23.905 mm |
Nummerierung: | 41 001–366 |
Gewicht: | 101,9 t |
Baujahre: | 1937-1941 |
Höchst- geschwindigkeit | 90 km/h (vorw.) / 50 km/h (rückw.) |
Ausmusterung: | 1986 |
Brennstoff- vorrat: | 10 t Steinkohle |
Wasservorrat: | 34.0 m³ |
Anzahl: | 366 |
Leistung: | 1397 kW |
Kessel- überdruck: | 20 bar |
Wissenswertes |
---|
Die Dampflok BR 41 gehört zur Bauart 1'D 1' h2. Sie verfügt über 1 vom Hauptrahmen unabhängige Laufachse, sowie 4 angetriebene im Hauptrahmen gelagerte Achsen, sowie eine weitere vom Hauptrahmen unabhängige Laufachse. Die Dampfart ist Heißdampf und die Lok besitzt 2 Zylinder. Mehr Wissenswertes |
Dampflok BR 41 - Die Betriebsfähigkeit ab 1985
Seit 1985 ist BR 41 360 betriebsfähige Museumslok. Weitere zwei Jahre mussten ins Land gehen, ehe die formschöne Maschine als erste Dampflok in Westdeutschland wieder über Bundesbahngleise rollen durfte. Mit 90 km/h Höchstgeschwindigkeit und einer Leistung von fast 2000 PS ist sie die ideale Maschine für Sonderzüge. 18 t Achsdruck und ein Kuppelraddurchmesser von nur 1600 mm sind ideale Voraussetzungen, um Ausflugsverkehr auf Nebenbahnen befahren zu können. Die Ölfeuerung macht zwar einige Umstände beim Anheizen der Lok, dafür bringt sie aber im Betrieb viele Vorteile. So entfällt z.B. das Entschlacken, was heutzutage an Zielbahnhöfen zum Problem wird. Auch die Reichweite übertrifft eine kohlengefeuerte Lok um einiges und liegt bei 700 km.