Details zur Dampflok BR 52
Hersteller: | GGL |
Gesamtlänge: | 22.975 mm 27.532 mm mit Kondenstender |
Nummerierung: | >7000 (genaue Anzahl nicht bekannt) |
Gewicht: | 102,7 t t |
Baujahre: | 1942 - ca. 1950 |
Höchst- geschwindigkeit: | 80 km/h |
Ausmusterung: | DB: 1962 / DR: 1988 |
Brennstoff- vorrat: | 10,0 t Steinkohle |
Wasservorrat: | 30,0/27,0 m³ (bei Verwendung eines ÖBB-Kabinentenders) |
Anzahl: | mehr als 7000 |
Leistung: | 1192 kW |
Bremse: | Einkammer-Druckluftbremse Bauart Knorr mit Zusatzbremse |
Kessel- überdruck: | 16 bar |
Achsformel: | 1’E h2 |
Gattung: | G 56.15 |
Wissenswertes |
---|
Die Dampflok BR 52 gehört zur Bauart 1'E h2. Sie verfügen über 1 vom Hauptrahmen unabhängige Laufachse, sowie 5 angetriebene Achsen im Hauptrahmen, die miteinander gekuppelt sind.. Die Dampfart ist Heißdampf und die Maschinen besitzen 2 Zylinder. Mehr Wissenswertes |
Besondere Kennzeichen der Dampflok BR 52
» Schlechte Leerlaufeigenschaften (wegen Verzicht auf die aufwendigen Druckausgleichskolbenschieber)
» Treib- und Kuppelstangen zusammengeschweißt aus Stangenköpfen und Walzprofilen
» Geschweißte Blechrahmen
Verbleib der Lokomotiven der BR 52
Nach dem Krieg wurden die Lokomotiven von den jeweiligen Bahnverwaltungen übernommen. Darüber hinaus erwiesen sich sie Lokomotiven der Baureihe 52 erwiesen sich als robust und verrichteten bis in die 1980er Jahre hinein ihren Dienst. Einige der auf sowjetischem Gebiet verbliebenen Einheiten wurden umgespurt. Andere Maschinen verblieben in den grenznahen Gebieten als strategische Reserve.
Erhaltene und betriebsfähige Einheiten (gesichert, Stand 2014)
Die Dampfloks Ty2-911 und Ty2-953 sind in Polen als Museumszüge im Einsatz. Die Dampflok 555.0153 ist seit 2002 in der Tschechische Republik vor Museumszügen im Einsatz. Zwanzig Dampfloks der Originalserie sind in Deutschland erhalten. Davon sind fünf Loks betriebsfähig. Die Baureihe 52.80 sind die häufigsten Einheiten. Diese Dampfloks, eingeführt ab 1957, sind sogenannte Rekonstruktionsloks (Rekoloks). Diese Dampfloks der BR 52 sind stark überarbeitet und mit neuen Kesseln ausgerüstet.
Anmerkung zur Dampflok BR 52:
Kriegslokomotiven bzw. Kriegsdienstlokomotiven KDL) hatten ihren Einsatz im Krieg. Ein besonderer Wert wurde auf
» Einfache Untersuchungen unter schwierigen Bedingungen,
» Einsatz unter extremen Witterungsbedingungen,
» Schnelle und kostengünstige Produktion in großen Stückzahlen,
» Einsatz von wenigen Rohstoffen,
gelegt.
Bei Dampflok BR 52 ist Brennstoffverbrauch und die Lebensdauer weniger wichtig. Diese Loks sind auf eine Lebensdauer von sechs bis zehn Jahren ausgelegt.