Die Hauptmerkmale der Dampflok BR 89 sind die sechs Räder, ein tiefliegender Kessel und der lange Schornstein. Erster Konstrukteur war die Firma Henschel & Sohn in Kassel, die der Lok ihren ersten Namen „3/3 T.L.“ (Tenderlokomotive) gaben. Daraus wurde zunächst T3; mit der Übernahme von 511 Lokomotiven 1925 von der kurz zuvor gegründeten Deutschen Reichsbahn, erhielt die T3 mit BR 89.70-75 ihre auch heute noch gültige Bezeichnung.
Details zur Dampflok BR 89
Hersteller: | Henschel u.a. |
Gesamtlänge: | 8.300 / 8.951 mm |
Nummerierung: | DR 89 7001–7511 |
Gewicht: | 28,9 - 31,9 t |
Baujahre: | 1882 ff. |
Höchst- geschwindigkeit: | 40 km/h |
Ausmusterung: | 1968 |
Brennstoff- vorrat: | 1,9 t Steinkohle |
Wasservorrat: | 5.0 m³ |
Anzahl: | über 1300 |
Leistung: | 213 kW / 290 PSi |
Kessel- überdruck: | 12 bar |
Bremse: | z. T. Druckluftbremse |
Gattung: | Gt 33.10 |
Bauart: | C n2t |
Wissenswertes |
---|
Die Dampflok BR 89 gehört zur Bauart C n2. Sie verfügen über 3 angetriebene Achsen, die miteinander gekuppelt sind. Die Dampfart ist Heißdampf und die Loks besitzen 2 Zylinder. Mehr Wissenswertes |
So wird die Dampflok BR 89 heutzutage genutzt