Achsfolge der Lokomotiven
Die Achsfolge, auch Radsatzanordnung, Radsatzfolge oder Achsanordnung, der einzelnen Baureihen ist ein wichtiges Merkmal zur Unterscheidung. Bei der Bezeichnung der Achsfolge wird die Anzahl und Anordnung der angetriebenen Achsen und der Laufachsen angegeben. Weiterhin ob Achsen oder Achsgruppen im Hauptrahmen oder von ihm getrennt gelagert sind. Die Achsfolge wird in einer kurzen Form alphanumerisch dargestellt. Die Achsfolge wie wir sie heute kennen, hat sich erstmals 1908 als vom Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen definierten System entwickelt. Der internationale Eisenbahnverband UIC hat dies im UIC-Kodex 612, ab 01. Januar 1983 im UIC-Kodex 650 festgehalten.
Beispiele für Achsfolgen:
1 = eine im Hauprahmen gelagerte Laufachse
1′ = eine vom Hauptrahmen unabhängige Laufachse
2 = zwei aufeinanderfolgende, im Hauptrahmen gelagerte Laufachsen
2′ = zwei aufeinanderfolgende und in einem Drehgestell vereinigte, aber vom Hauptrahmen unabhängige Laufachsen
A = eine angetriebene Achse im Hauptrahmen
B = zwei angetriebene, miteinander gekuppelte, Achsen im Hauptrahmen
A‘ = eine vom Hauptrahmen unabhängige Treibachse
B‘ = zwei vom Hauptrahmen unabhängige, miteinander gekuppelte und in einem Drehgestell zusammengefasste, Treibachsen
Bo1 = zwei im selben Rahmen liegende, aber einzeln angetriebene Achsen
Im letzten Fall, „Bo1„, wird dem Buchstaben eine, ohne Leerstelle auf die Zeile gesetzte, kleine Null beigefügt.
Zusatzbezeichnungen in der Achsfolge bei Dampflokomotiven
Folgende Angaben werden zu der Achsfolge, meist mit kleinem Abstand auf der selben Zeile, hinzugefügt.
a) die Dampfart
h = Heißdampf
n = Nassdampf
t = Trockendampf
b) Die Anzahl der Zylinder
2 = zwei Zylinder
3 = drei Zylinder
4 = vier Zylinder
c) die Art der Dampfdehnung
keine Angabe = einstufige Dampfdehnung
v = Verbundwirkung
Zusatzbezeichnungen in der Achsfolge bei Dieselloks und Triebwagen mit Verbrennungsmotor
a) Art des Treibstoffes
d = Diesel
b = Benzol
b) Art der Kraftübertragung
m = mechanisch
e = elektrisch
h = hydraulisch
Zusatzbezeichnungen in der Achsfolge bei E-Loks und Triebwagen (elektrisch)
a) die Stromart
g = Gleichstrom
w = Wechselstrom
d = Drehstrom
b) Art des Antriebs
k = Kurbelantrieb ohne Vorgelege
u = Kurbelantrieb mit Vorgelege (übersetzt)
e = Einzelachsantrieb mit im Rahmen gelagerten Motoren
t = Tatzlagerantrieb
gf = Einzelachsanttrieb mit im Drehgestell gelagerten Motoren mit gefedertem Antrieb
Beispiel für eine Achsfolge bei einer Dampflok der Bauhreihe 181
2’C 1′ h4v = (2′) Zwei Laufachsen in einem Drehgestell vereint, (C) drei gekuppelten, im Hauptrahmen gelagerten Achsen, (1′) mit einer hinteren, vom Hauptrahmen getrennten Laufachse.
Die Dampflok ist eine Heißdampf-Vierzylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive (h4v).
Beispiel für eine Achsfolge bei einer Diesellokomotive
Bo’Bo‘1 -de = (Bo’Bo‘) jeweils zwei einzeln angetriebene Achsen in zwei verschiedenen Rahmendrehgestellen, der Treibstoff ist Diesel (d) und die Kaftübertragung elektrisch (e).
Beispiel für eine Achsfolge bei einer Elektrolokomotive
Bo’Bo‘1 -w4gf = (Bo’Bo‘) jeweils zwei einzeln angetriebene Achsen in zwei verschiedenen Rahmendrehgestellen, die Stromart ist Wehselstrom (w), Einzelachsantrieb mit im Drehgestell gelagerten Motoren (4 Fahrmotoren) mit gefedertem Antrieb (gf).
1Bo – das o soll eine kleine 0 darstellen